Goldene Kulinarik: Der Bocuse d’Or in Frankfurt
Der renommierteste Kochwettbewerb weltweit verwandelte das stilvolle Gesellschaftshaus Palmengarten am 25. und 26. Oktober 2023 in eine Hochburg exzellenter Kochkunst, prestigeträchtiger Geschichte, kulinarischen Kampfgeists und ganz viel Talent. Im diesjährigen Deutschlandentscheid des Bocuse d’Or kämpften zum ersten Mal in Frankfurt vier Finalisten um den Sieg und die Karte für das Europafinale. Mehr als 500 Gäste waren an zwei Tagen bei einem Gala Dîner, Show, Masterclasses und dem Wettbewerb dabei – wir von der Coolen Branche natürlich auch!
Vom Feld auf den Teller: Auf den Spuren der Produkte
Meistens beschäftigt Gäste in der Gastronomie vor allem, was sich auf ihrem Teller befindet und besonders, wie es zubereitet ist. Jedoch stellt sich immer öfter die Frage: Wo kommen die Produkte eigentlich her? Der Kontakt zu Produzent:innen sowie Lieferant:innen, die Beschäftigung mit dem Weg der Lebensmittel auf den Tisch und ein verantwortungsvoller Umgang mit eben diesen macht auch die Arbeit zeitgemäßer Gastronomie aus. Viele Betriebe in Frankfurt beziehen daher die Zutaten ihrer Speisen aus der Region oder ausgewählten Produktionen, die auf Verantwortung und Hochwertigkeit setzen. Wir haben uns bei einigen dieser Landwirtschaften umgehört und uns einmal auf den Weg zum Ursprung der Speisen gemacht, die Ihr in den unterschiedlichsten Betrieben in Frankfurt auf dem Teller findet. Kommt mal mit!
Ausbildung mit Zusatzqualifikation: Zu Besuch bei drei Absolvent:innen
Mit den Zusatzqualifikationen in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen haben Ausbildungssuchende mit Abitur oder Fachhochschulreife seit 2019 die Möglichkeit, in zwei statt drei Jahren zwei IHK-Abschlüsse zu erlangen. Sie bieten damit eine sinnvolle Alternative zum Studium. Aber was bringt eine Zusatzqualifikation wirklich? Was sind die Inhalte und wie kann ich das neu erworbene Wissen im Alltag nutzen? Wir haben Absolvent:innen der Ausbildung “Hotelfachfrau/-mann mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement“ in ihrem Betrieb besucht. Paula, Janina und Vincent arbeiten im Steigenberger Frankfurt Airport – die drei Freund:innen haben mit uns über ihre Erfahrungen, ihren Weg nach der Ausbildung und ihre Ziele für die Zukunft gesprochen.
Trend der Trinkkultur: Low und No Alcohol
Immer öfter ist weniger mehr und gar nichts genau richtig: „Low Alcohol“ und „No Alcohol“ Drinks sind keine Neuheit, erfreuen sich aber nach wie vor immer größerer Beliebtheit. Was mit dem Dry January beginnt, weiten immer mehr Menschen auf das ganze Jahr aus. Alkohol ist längst nicht mehr die Voraussetzung für hochwertigen Trinkgenuss und die Erwartung an einen alkoholfreien Drink liegt inzwischen weit jenseits von Fruchtsaftgemisch und süßem Sirup. Wir haben uns in der Frankfurter Branche zu diesem anhaltenden Trend umgehört und Bartender:innen nach ihren Erfahrungen gefragt. Cin Cin!
Raum für Gestaltung: Im Gespräch mit Riccarda Sailer-Burckhardt
1908 eröffnet, ist die traditionsreiche Bergiusschule am Sachsenhäuser Ufer die älteste Berufsschule Frankfurts. Von Anfang an standen Berufe mit einem Bezug zu Nahrung und Ernährung an der Schule im Mittelpunkt. Heute ist sie erste Anlaufstelle für Auszubildende in der Gastronomie und Hotellerie. Wir haben mit Riccarda Sailer-Burckhardt, Abteilungsleiterin Gastgewerbe, über die Arbeit mit jungen Menschen, die Verzahnung mit der Branche, Innovationen und die Lust am Gastgebertum gesprochen.
Kleider machen Leute: Uniform im Betrieb
Ob strenges Kostüm oder dezenter Anstecker – die Arbeitskleidung ist auch in der Hotellerie und Gastronomie Aushängeschild eines Betriebs und erzählt die Geschichte einer Marke. Trotzdem: Individualisierung und Lässigkeit, mehr Spielraum in der Kleiderwahl und eine „Come as you are“-Mentalität sind seit Längerem immer gefragter, Tendenz steigend. Wir haben uns in der Frankfurter Branche einmal zum Thema Dresscode auf der Arbeit umgehört.
Mehrwegangebotspflicht: Stimmen aus Frankfurt
Für ein Ende der Müllberge: Seit Anfang des Jahres gilt die Mehrwegangebotspflicht für Restaurants, Bistros und Cafés, die Essen und Getränke to go anbieten oder ausliefern. Um den Plastikmüll zu reduzieren und Einwegverpackungen einzusparen, müssen in der Gastronomie nun wiederverwendbare Alternativen zur Verfügung gestellt werden. Welche Schwierigkeiten ergeben sich? Wie stark wird das Angebot nachgefragt? Wir haben uns bei den Frankfurter Gastronom:innen einmal umgehört.
Inklusion im Gastgewerbe: Gemeinsam verschieden
Gleichberechtigt mitarbeiten und selbstbestimmt leben: Inklusion ist ein grundlegendes Thema in der gesamten Arbeitswelt. Rund zehn Millionen Menschen mit Behinderung leben in Deutschland, etwas mehr als 63.300 davon in Frankfurt – die Erwerbstätigenquote von Menschen mit Beeinträchtigungen liegt jedoch um gut 20 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Bevölkerung. Dabei hat die Einbindung von Personen mit Handicap oder aus schwierigen Lebensverhältnissen als wertvolle Arbeitskräfte angesichts des Personalmangels nun noch mehr an Bedeutung gewonnen – auch im Gastgewerbe. Wie Inklusion das Team und die Branche bereichern kann und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus ergeben? Wir haben mit Menschen aus der Frankfurter Branche gesprochen.